Chronik Museums- und Heimatverein
1910
|
Gründung eines Altertumsvereins als
"Verein für Altertumsspflege und Heimatschutz".
Der verstaubt wirkende Titel spiegelt die damalige Stimmung wider:
Kaiserreich, Vaterland, Heimat waren hoch geschätzte Begriffe und Gefühle.
|
1913
1945
|
Eröffnung eines "Altertumsmuseums" im "Alten Theater".
Der Verein widmete sich hauptsächlich der Museumsbetreuung,
Museumsleiter wurde Georg Rasch.
Wirtschaftlicher und politischer Niedergang und Kriegszeiten
brachten Interesse und Aktivitäten zum Stillstand.
|
1948
1950
|
Der Waldseer Künstler Sepp Beyerle übernahm die Leitung des Museums und versuchte einen Neuanfang.
|
1952
1967
|
Umbau in bescheidenem Rahmen im Alten Theater, doch
die beschränkten Räume bremsten jeden Erfolg.
|
1968
|
Neugründung als "Museums- und Heimatverein Bad Waldsee";
dies wurde nach Generationswechsel und Kriegsfolgen zum Signal
für einen Neuanfang unter dem neuen Vorsitzenden
Thomas Mayer, Redakteur bei der Schwäbischen Zeitung.
|
1972
|
Erster Erfolg der neuen Mannschaft:
Umzug des Museums in das mit Hilfe von Stadt und Land erneuerte Kornhaus. Das historische Gebäude ergab eine ideale Umgebung für die durch Stiftungen angewachsene Sammlung.
|
1976
|
Stadtarchivar Michael Barczyk übernahm die Museumsleitung nach dem Tod von Sepp Beyerle.
|
1981
|
Ludwig Gros wurde neuer Vorsitzender des Vereins, seine Frau Maja Gros Museumsleiterin. Beide bauten Museum und Verein durch eine Reihe von Zugängen und Sonderausstellungen weiter aus und machten es zu einem lebendigen, künstlerisch beachtlichen Heimatmuseum.
|
1981
|
Auszeichnung durch das Land Baden-Würtemberg als:
"Vorbildliche Bürgerinitiative".
|
1998
|
Große Ausstellung "Die Waldseer Bildhauer ZÜRN" zum 700-jährigen Stadtjubiläum. Der enorme Einsatz von Vorstand und Mitgliedern wurde durch einen Rekordbesuch von 15.000 Besuchern belohnt.
|
1999
|
Vorstandswechsel: Rupert Leser wird neuer Vorsitzender
|
2000
|
Auszeichnung durch den Schwäbischen Heimatbund:
"Vorbildliches Heimatmuseum"
|
2001
2003
|
Das Kornhaus wird weiter ausgebaut. Im Erdgeschoss entsteht eine
eindrucksvolle Halle mit 10 Eichensäulen.
Der Wunsch nach mehr Raum für Sonderausstellungen ging in Erfüllung.
|
2004
2010
|
Der Verein nutzt die Halle zu jährlich mehreren Sonderausstellungen
und setzt dafür die ganze Kraft von Vorstand und Mitgliedern ein.
Etwa 80 ehrenamtliche Helfer sind dafür tätig!
|
2007
|
Hans-Joachim Kaschner, bisher Schriftführer, übernimmt den Vorsitz
mit dem Auftrag einer Neustrukturierung des Vorstands.
Einige wertvolle Neuerwerbungen erweitern die Zürnsammlung.
|
2009
|
Roland Schneider geht als neuer Vorsitzender mit einem teils neu
gewählten Vorstand an die Fortführung und den Ausbau von Verein
und Museum.
So werden auch die Sonderausstellungen erfolgreich weitergeführt.
(Siehe auch unter "Chronik des Museums" oder "Sonderausstellungen")
|
2017
|
Neuwahlen des Vorstandes; Vorsitzender und andere Mitglieder stehen nicht mehr zur Verfügung. Ernst Langer wird zum neuen Vorsitzendenden gewählt.
|
2021 |
Der jetzige Vorstand:
|
|
Vorsitzender Stellvertreterin Schatzmeisterin Schriftführung
Beiräte |
Hubert Leißle Brigitte Hecht-Lang Maria Dobler Carola Rummel
Hans Funk,
Ernst Langer
Peter Lutz,
Axel Otterbach,
Klaus Neher
Joachim Strasser
|